 |
|
 |
1962:
|
| In diesem
Jahr hat alles angefangen. Denn damals kommen auf Anregung des Musikpädagogen Helmut
Rebscher aus Ludwigshafen und unter dessen Leitung im Gasthaus "Zur Post"
in Hetzbach, dem Vereinslokal des MGV 1885 "Frohsinn" vier Sänger des MGV zusammen,
um in einem Männerquartett zu singen. Helmut Rebscher hat als gebürtiger Odenwälder und
Schwiegersohn von Postwirt Willi Iffland guten Kontakt zu den Sängern aus Hetzbach.
Die vier Sänger, Paul Berg, Werner Götz, Josef Böhmig und Walter Müller
treffen sich in Abständen von zwei bis drei Wochen zur Probe und singen eigentlich mehr
zur eigenen Freude, und aus Liebe zum Gesang. An die Öffentlichkeit tritt man damals noch
nicht, zumal man sich kein festes Ziel gesetzt hatte. |
|

 |
1963: |
| Doch schon will man
mehr aus der Sache machen. Vier weitere Sänger MGV des "Frohsinn" schließen sich
an und - nun als "Doppelquartett" - werden auch regelmäßig alle 14 Tage, und zwar
Sonntags um 10 Uhr, Singstunden im Gasthaus "Zur Post" abgehalten.
Am 26. Oktober 1963 war es dann soweit. Beim Bunten Abend des MGV "Frohsinn"
Hetzbach hat man als "Männerquartett" des MGV mit großem Erfolg seinen ersten
Auftritt. Das Jahr l963 wird deshalb auch als Gründungsjahr genannt.
Sänger aus anderen Ortschaften, die von der Idee in einem Quartett mitzusingen begeistert
sind, kommen - kaum ein Jahr später - hinzu. Man einigt sich auf den Namen "
Odenwälder Männerquartett" und tritt als eigenständige Gesangsgruppe auf. Ein Quartett
ist man allerdings nun nicht mehr, aber der Ursprungsname sollte erhalten bleiben.
Von nun an wird in den Proben hart gearbeitet. Chorleiter Helmut Rebscher versteht es,
innerhalb kurzer Zeit den Chor musikalisch zu formen und die Sänger zu begeistern. Weitere
Sänger schließen sich der Gruppe an, andere hören wieder auf. Erst nach einiger Zeit hatte
sich ein fester Stamm von Sängern aus verschiedenen Ortschaften gebildet, der gesanglich
und kameradschaftlich zusammen passte. Schwerpunkte der ersten Jahre war die Mitgestaltung
von bunten Abenden, Betriebsfesten, Liederabenden und Veranstaltungen der Ortsvereine
von Hetzbach. |
|
 |
1968: |
| Auf Vorschlag von
Chorleiter Helmut Rebscher schloss man sich mit der Odenwälder Trachtengruppe Beerfelden,
deren Leiter er ebenfalls war, zusammen und gründete den "Volkskunstkreis Beerfelden
" mit Sitz in Beerfelden.
Acht Jahre gehörte das "Odenwälder Männerquartett" dem "Volkskunstkreis
Beerfelden" an. Es war eine Zeit, die dem Verein viele Erfolge brachte. Gemeinsame
Veranstaltungen, Konzerte, Rundfunk- und Plattenaufnahmen, so wie die Teilnahme an
Wertungssingen sind nur ein kleiner Teil von dem was geleistet wurde. |
|
 |
1976: |
| Mit viel Schwung und
neuen Zielen geht man unter der Leitung von Helmut Rebscher nun wiederum als
eigenständige Gruppe an die Arbeit. Neue Sänger kommen hinzu und innerhalb kurzer Zeit hat
man sich zu einem leistungsfähigen Chor entwickelt, der besonders durch seinen guten
Chorklang und seine hervorragenden Solisten zu gefallen wusste. |
|
 |
1977: |
| Wiederum auf
Initiative von Chorleiter Helmut Rebscher wird am 2. April im Gasthaus "Zur Post"
der Frauenchor Hetzbach gegründet. Innerhalb kurzer Zeit haben sich über 20 Frauen
aus Hetzbach und Umgebung zusammen gefunden um in einem Chor zu singen. Es ist der erste
Frauenchor in unserer Region überhaupt. |
|
 |
1978: |
| Auf Bestreben von
Musikdirektor Helmut Rebscher schließen sich das "Odenwälder Männerquartett" und
der "Frauenchor Hetzbach" zu einem Verein mit Sitz in Hetzbach zusammen. Auf der
Gründungsversammlung am 25. Mai 1978 wird der "Singkreis Odenwald" mit
den Abteilungen Männer- und Frauenchor ins Leben gerufen. Von der Versammlung wird Klaus
Pollman zum ersten Vorsitzenden gewählt. Als Abteilungsleiter sind Herta Ortgies für den
Frauenchor und Walter Müller für den Männerchor verantwortlich.
Mit der Herausgabe der Vereinsnachricht "Blickpunkt" will man den Kontakt zu den
Mitgliedern und Bürgern vertiefen, denn der Verein ist überregional orientiert.
Beim Chor- und Orchesterkonzert anlässlich der 650-Jahrfeier der Stadt Beerfelden haben die
Sängerinnen und Sänger ihren ersten großen gemeinsamen Auftritt. |
|
 |
1979: |
| Neue Sängerinnen und
Sänger schließen sich an und fördernde Mitglieder können gewonnen werden. Die Aktivitäten
des Vereins sind enorm und das Interesse der Sängerinnen und Sänger ist groß. Den Spruch
"Freude durch Gesang" hat man sich als Leitmotto vorgegeben. Schon bei der ersten
Jahreshauptversammlung im März zählt der Verein 83 Mitglieder. Im gleichen
Jahr tritt man dem Deutschen und dem Hessischen Sängerbund bei.
Der erste Faschingsball - diese Veranstaltung wird bis 1994 jedes Jahr durchgeführt -
findet am 3. Februar im Gasthaus "Zur Post" statt.
"Musik zur Abendstunde", das erste Konzert dieser Reihe von geistlichen
Konzerten findet am 16. Juni in der ev. Stadtkirche Erbach statt. Es gehörte jahrelang zu
einer Veranstaltungsreihe des "Singkreis Odenwald" und wurde in Abständen von
zwei bis drei Jahren in verschiedenen Kirchen des Odenwaldkreises veranstaltet. Oft tritt
man auch als gemischter Chor auf. |
|
 |
1980: |
| Höhepunkte sind das
Kirchenkonzert des Sängerkreies Odenwald in der ev. Kirche in Kirch-Brombach und das
Herbstkonzert im Gasthaus "Zur Post". In der Jahreshauptversammlung wird
Gisela Schindel zur Abteilungsleiterin Frauenchor gewählt. |
|
 |
1981: |
| 1. Frauenchortag des
"Singkreis Odenwald" im Gasthaus "Zur Post".
Teilnahme am Bundesleistungssingen des HSB in Schwalbach am Taunus mit Männer- und
Frauenchor. Der Männerchor bekommt die "Plakette für besondere Leistungen"
überreicht. |
|
 |
1982: |
| Der erste
Vereinsausflug führte den Verein an die Mosel.
Beim alljährlichen Faschingsball wirkt auch eine Gruppe aus dem Frauenchor mit.
Punktwertungssingen MGV "Eintracht"
Altneudorf: Männerchor 1. Klassenpreis, 1. Volksliederpreis und 1. Dirigentenpreis.
Frauenchor: 4. Klassenpreis. |
|
 |
1983: |
| 20 Jahre Männerchor,
Jubiliäumskonzert im Gasthaus "Zur Post". Die Gründungsmitglieder Werner Götz,
Josef Böhmig, Paul Berg und Walter Müller werden gebührend geehrt.
Punktwertungssingen "Liederkranz"
Altenbach: Männer- und Frauenchor, 3. und 2. Klassenpreis. |
|
 |
1984: |
| Regelmäßige Besuche
von Frauenchortagen, wie hier in Bammental, sind für unseren Frauenchor selbstverständlich.
Punktwertungssingen Sängervereinigung
Mannheim-Feudenheim: Männerchor 2. Klassenpreis.
Bundesleistungssingen des HSB in Bensheim: Männer- und Frauenchor, Leistungsklasse
B |
|
 |
1985: |
| Es wurde ein weiterer
Schritt in die Zukunft getan. Mit der Gründung einer Instrumentalabteilung durch
Helmut Rebscher werden die musikalischen Möglichkeiten des Vereins erweitert. Kinder,
Jugendliche und auch Erwachsene werden durch Helmut Rebscher in Spielkreisen am Keyboard
und Klavier ausgebildet. Regelmäßig finden jedes Jahr Schülervorspiele statt.
Ein besonderes Erlebnis sind die "Löns-Abende" im Gasthaus "Zur Post"
und im Schenkenkeller in Michelstadt. Gesang und Instrumental-Musik wechseln sich mit
Lesungen um Hermann Löns ab. |
|
 |
1986: |
| Eine sehr schöne
Veranstaltung ist der Löns-Abend im Schenkenkeller in Michelstadt mit Volksliedern und
Instrumentalstücken des Heidedichters Hermann Löns.
Bundesleistungssingen des HSB in Hainburg:
Männer- und Frauenchor, Leistungsklasse B.
Chorwettbewerb, GV "Concordia" Großostheim: Männer- und Frauenchor, 2.
und 4. Klassenpreis. |
|
 |
1987: |
| Ein
Keyboard-Orchester, das sich aus den einzelnen Aktiven der Spielkreise zusammensetzt,
wird ins Leben gerufen und zusammen mit den Chören bei Konzerten und Veranstaltungen
eingesetzt.
Mit vier Kirchenkonzerten in den ev. Kirchen von Güttersbach, Schöllenbach, Beerfelden und
Erbach setzt der Singkreis seine Aktivitäten fort.
Mit großem Erfolg gestalten Frauen- und Männerchor gemeinsam diese Reihe von Chorkonzerten,
die wieder unter dem Motto "Musik zur Abendstunde" stehen.
Einen guten Eindruck hinterlässt der Frauenchor beim Jubiliäumskonzert des GV Windsbach,
mit dem der "Singkreis Odenwald" seit vielen Jahren in freundschaftlicher
Verbindung steht.
Prädikatssingen, MGV "Eintracht"
Falken-Gesäß: Männerchor, 2. Klassenpreis und Dirigentenpreis. |
|
 |
1988: |
| Anlässlich der
Jubiläen: 25 Jahre Männerchor, 25 Jahre Chorleiter Helmut Rebscher und 10 Jahre
"Singkreis Odenwald" findet am 21. Mai ein Kommersabend im Gasthaus "Zur
Post" statt. "Festliche Musik", so lautete das Motto dieses Abends, den
Männer- und Frauenchor zusammen mit den Sangesfreunden aus Windsbach und dem Streichquartett
der Musikschule Heidelberg gestalten. Ein unvergessener Abend. Die dazu gehörige
Jubiläumsveranstaltung in der Oberzenthalle Beerfelden vom 17. bis 19. Juni beweist, dass
der "Singkreis Odenwald" auch feiern kann. Mit viel Chorgesang und Musik wurde
das Jubiläum erfolgreich begangen. Höhepunkt dieser drei Tage war das Konzert der 33.
US-Army-Band aus Heidelberg.
Beim Mümlingtalfest in Beerfelden beteiligen sich die Sängerinnen und Sänger mit einer
Gruppe "Müller und Bäcker" am großen Umzug durch die Stadt.
Volkslieder-Wertungssingen, MGV
"Liederkranz" Kortelshütte: Frauenchor, 2. Klassenpreis. |
|
|
1989: |
| "Musik zur
Abendstunde", Kirchenkonzerte in den Kirchen von Lindenfels, Fürth und Reichelsheim.
Bei diesen Veranstaltungen hat das Keyboard-Orchester seine ersten öffentlichen Auftritte.
Die Krähberghalle, neues Domizil für die vielen Vereine von Hetzbach, wird am 9.
Dezember eingeweiht. Dabei wirkt auch der Frauenchor mit. |
|
 |
1990: |
| Der Vereine geht neue
Wege: Mit der Veranstaltug "Klingender Sonntag" in der Krähberghalle wird der
Bevölkerung ein buntes musikalisches Programm über einen Tag hinweg geboten, das vom
Chorgesang bis hin zur Blasmusik reicht.
In diesem Jahr findet der Faschingsball zum ersten Mal in der Krähberghalle statt. Der
Männerchor in Aktion. |
|
 |
1991: |
| Das Keyboard-Orchester
des Vereins wird zusammen mit den Chören bei Konzerten eingesetzt.
Hier beim "Singen und Spielen im Advent" im Gausthaus "Zur Post".
Prädikatsingen, GV "Liederkranz"
Schriesheim: Männerchor, Prädikat sehr gut - hervorragend. Frauenchor, Prädikat sehr
gut. |
|
 |
1992: |
| Der "Singkreis
Odenwald" bringt seine erste Musikkassette mit Liedern und Spielstücken von Hermann
Löns heraus.
Musikdirektor Ernst Kratzert aus Altneudorf übernimmt vertretungsweise die Chorproben
von Männer- und Frauenchor für den erkrankten Helmut Rebscher. Die Chorproben
werden vom Gasthaus "Zur Post" in die Krähberghalle verlegt.
Volksliedersingen, MGV "Eintracht-
Liederkranz" Sensbachtal: Männerchor, 2. Klassenpreis. |
|

 |
1993: |
| Nach 30-jähriger
Chorleitertätigkeit gibt Musikdirektor Helmut Rebscher Anfang des Jahres aus
gesundheitlichen das Chorleiteramt ab. Drei Jahrzehnte leitete er den Männerchor und 16
Jahre den Frauenchor. Auf Grund seiner fachlichen und pädagogischen Fähigkeiten hat er
beide Chöre zu hervorragenden Klangkörpern ausgebildet, die bei allen Auftritten der
vergangenen Jahre einen nachhaltigen Eindruck hinterließen.
Im August tritt Ernst Kratzert die Nachfolge von Helmut Rebscher an. Mit
Ernst Kratzert hat der "Singkreis Odenwald" wieder einen Chorleiter gefunden,
der durch seine fachliche Kompetenz, seine Begeisterungsfähigkeit und durch sein Streben
nach Leistung, beide Chöre auf einem hohen Niveau hält.
Mit einem großen Chor- und Orchesterkonzert im November in der Krähberghalle wird Helmut
Rebscher für sei verdienstvolles Engagement in Sachen Musik geehrt und zum Ehrenchorleiter
ernannt. Die Instrumentalabteilung mit über 40 Schülern wird auch weiterhin von ihm
geleitet.
Der Theaterabend wird erstmals in der Krähberghalle abgehalten.
Punktwertungssingen, MGV Sängervereinigung
1893 Rippenweiher: Männer- und Frauenchor, jeweils 1. Klassenpreis und
1. Dirigentenpreis für Chorleiter Ernst Kratzert.
Volksliederwertungssingen, MGV "Lyra" Schriesheim: Männerchor, 2.
Klassenpreis. |
|
 |
1994: |
| Mit Chorleiter Ernst
Kratzert gehen die Singkreischöre nun verstärkt auf Chorwettbewerbe. Hier beim GV
"Thalia" HD-Handschuhsheim.
Weinpreissingen, MGV 1844 Mainz-Kostheim:
Frauenchor, 1. Klassenpreis; Männerchor, 2. Klassenpreis
Volkslieder-Wertungssingen, MGV "Eintracht" 1844 Reichelsheim: Männer-
und Frauenchor, jeweils 1. Klassenpreis und 1. Dirigentenpreis. -/- Volkslieder-
Wertungssingen, MGV "Liederkranz" 1904 HD-Rohrbach: Männerchor, 1.
Klassenpreis und 1. Dirigentenpreis. -/- Volkslieder-Wertungssingen, GV
"Thalia" 1919 HD-Handschuhsheim: Männerchor, 1. Klassenpreis und 1.
Dirigentenpreis; Frauenchor, 2. Klassenpreis.
Chorwettbewerb, MGV "Harmonie" 1914 St. Leon: Männerchor, Silber-Diplom.
Bundesleistungssingen des HSB in Weilburg: Männerchor, Leistungsklasse A. |
|
 |
1995: |
| Zusammen mit Chören
des Sängerkreises Odenwald gestalten Männerchor, Frauenchor und Keyboard-Orchester ein
geistliches Konzert in der ev. Stadtkirche in Beerfelden.
Volkslieder-Wertungssingen, MGV
"Liederkranz" 1920 Mönchzell: Frauenchor, 3. Klassenpreis.
Pokalwettstreit, AGV "Einigkeit" Groß-Zimmern: Männerchor, 1. Klassenpreis,
1. Preis Ehrensingen, 1. Preis Höchstes Ehrensingen, 1. Dirigentenpreis. |
|
 |
1996: |
| Früh übt sich was ein
Meister werden will. - Schülervorspiel der Istrumentalabeilung in der Krähberghalle unter
der Leitung von Musikdirektor Helmut Rebscher.
Höhepunkt des Jahres sind zweifellos die Konzerte in Michelstadt und Beerfelden, zusammen
mit dem russischen Kammerchor "St. Petersburger Serenaden" aus St. Petersburg.
In faszinierender und beeindruckender Weise präsentiert sich der Serenadenchor unter der
Leitung von Olga Zacharova und bietet dem Zuhörer eine Musikerlebnis besonderer Art. Der
Singkreis hat die Konzerte mit dem Serenadenchor aus St. Petersburg aufgezeichnet und eine
Musikkassette herausgebracht.
Punktwertungssingen, GV "Frohsinn"
1921 Gadern: Männerchor, 3. Klassenpreis, 1. Preis bestes Volkslied.
Punktwertungssingen, MGV "Frohsinn" 1906 Baiertal: Männerchor, 4.
Klassenpreis. |
|
 |
1997: |
| Mit einem großen
Jubiläumskonzert, einem Freundschaftssingen und einem Frauenchortreffen feiert der Frauenchor sein
20-jähriges Bestehen in der Krähberghalle.
Volkslieder-Wertungssingen, Volks-Chor
Bammental-Reilsheim: Frauenchor, 1. Klassenpreis, 1. Dirigentenpreis.
Weinpreissingen, MGV "Eintracht" 1847 Alsheim: Männerchor, 1. Klassenpreis,
2. Preis Höchstes Ehrensingen, 1. Dirigentenpreis; Frauenchor, 3. Klassenpreis und 1.
Dirigentenpreis.
Punktwertungssingen, MGV "Sängereinheit" 1872 Viernheim: Männerchor, 1.
Klassenpreis und 1. Dirigentenpreis.
Volkslieder-Wertungssingen, GV "Germania" 1897 Neckarhausen: Männerchor,
1. Klassenpreis, 1. Dirigentenpreis. |
|
|
1998: |
| Bundesleistungssingen
des Hessischen Sängerbundes in der Werner-Borchers-Halle in Erbach. Nahezu 60 Chöre aus
ganz Hessen haben sich in drei Leistungsklassen gemeldet. Als kleinster Chor mit 16
Sängern, ist auch der "Singkreis Odenwald" dabei.
Volkslieder-Wertungssingen,
Rhein-Neckar-Singkreis Ilvesheim: Frauenchor, 2. Klassenpreis.
Prädikatsingen, MGV "Liederkranz" Ober-Hainbrunn: Männerchor, Note sehr
gut - hervorragend.
Chorwettbewerb, GV "Jugendfreunde" Watzenborn-Steinberg: Männerchor, 4.
Platz.
Chorwettbewerb, GV "Frohsinn" Kirlach: Männerchor, Bronze-Diplom,
Dirigentenpreis.
Volkslieder-Wertungssingen, "Sängerbund" Mingolsheim: Frauenchor, 2.
Klassenpreis.
Bundesleistungssingen des HSB in Erbach: Männerchor, Leistungsklasse A. |
|
 |
1999: |
| Vom 8. bis 9. Mai
feiert das Keyboard-Orchester in der Krähberghalle sein 10-jähriges Bestehen. Höhepunkt der
Festtage ist ein Orchester- und Chorkonzert.
"Musik zur Abendstunde", Kirchenkonzerte in Erbach und Beerfelden.
Volkslieder-Wertungssingen, MGV
"Harmonie" Brombach-Kröckelbach: Frauenchor, 2. Klassenpreis.
Volkslieder-Wertungssingen, GV "Frohsinn" Lörzenbach: Männerchor, 1.
Klassenpreis, 1. Dirigentenpreis.
Volkslieder-Wertungssingen, GV "Liederkranz" Eppertshausen: Männerchor,
2. Klassenpreis, 2. Dirigentenpreis. |
|
 |
2000: |
| Am 9. Juni stirbt
unerwartet nach schwerer Krankheit unser Ehrenchorleiter Helmut Rebscher. Nahezu vier
Jahrzehnte hat er seine Fähigkeiten als Chorleiter und als musikalischer Leiter unserer
Instrumentalabteilung fruchtbar in unsere Gemeinschaft eingebracht. Bei der Trauerfeier am
16. Juni auf dem Hauptfriedhof in Ludwigshafen nimmt der "Singkreis Odenwald"
für immer Abschied von ihm.
Olaf Kramarczyk aus Wilhelmsfeld bei Heidelberg übernimmt im August die Leitung der
Instrumentalabteilung.
Anlässlich des silbernen Dirigentenjubiläums von Musikdirektor Ernst Kratzert gestalten die
Kratzert-Chöre Chorkonzerte in Heiligenkreuzsteinach und Schönmattenwag.
Einen guten Eindruck hinterlassen Männerchor, Frauenchor und Keyboard-Orchester beim
geistlichen Konzert des Sängerkreises Odenwald in der Martinskirche in Beerfelden.
Volkslieder-Wertungssingen, MGV 1875
Ober-Abtsteinach: Frauenchor, 1. Klassenpreis und 1. Dirigentenpreis.
Pokal-Wettstreit, SKG Ober-Mumbach: Männerchor, 1. Klassenpreis und 1.
Dirigentenpreis.
Volkslieder-Wertungssingen, GV "Eintracht" Gorsheim: Frauenchor, 1.
Klassenpreis und 1. Dirigentenpreis.
Volkslieder-Wertungssingen, GV "Germania" 1890 Eppertshausen: Männerchor,
1. Klassenpreis und 1. Dirigentenpreis. |
|
 |
2001: |
| Mit einem
"Silbernen Diplom" kehrt der Männerchor vom 2. Internationalen
Johannes-Brahms-Chorwettbewerb in Wernigerode im Harz zurück. Über 40 Chöre aus 15 Nationen
prägen das Bild in Wernigerode. Für den Chor, hier beim Begegnungssingen, der bisher
größte Erfolg.
Prädikatssingen, GV "Sängerlust"
1951 Nieder-Liedersbach: Männerchor, 1. Klassenpreis und 1. Dirigentenpreis.
Pokal-Festival, AGV "Eintracht" 1901 Münster: Männerchor, 2.
Klassenpreis.
2. Internationaler Johannes-Brahms-Wettbewerb in Wernigerode: Männerchor, Silbernes
Diplom.
Gesangswettstreit, Sängervereinigung 1891 Bleidenstadt-Watzhahn: Männerchor, 1.
Klassenpreis, 1. Ehrenpreis, 1. Preis im Höchsten Ehrensingen und 1. Dirigentenpreis.
Wertungssingen des Sängerkreises Odenwald: Männer- und Frauenchor jeweils das
Prädikat hervorragende - sehr gut. |
|
 |
2002: |
| Die Theatergruppe der
"Thalia" aus Heidelberg-Handschuhsheim spielt zum 25. Mal in Hetzbach beim
"Singkreis Odenwald".
Der Frauenchor wird 25 Jahre alt und Musikdirektor Ernst Kratzert ist 10 Jahre
Dirigent der Singkreis-Chöre. Mit einem sehr gelungenen Chorkonzert, einem
Freundschaftssingen und einem Frauenchortreff werden diese Jubiläen in einem festlichen
Rahmen am 19. und 20. Oktober in der Krähberghalle gebührend gefeiert.
Volkslieder-Wertungssingen, MGV
"Sängerquartett-Liederkranz" Lampertheim-Hofheim: Männerchor,
1. Klassenpreis und 1. Dirigentenpreis.
Nationaler Chorwettbewerb, Männerchor 1891 Somborn: Männerchor, 3. Klassenpreis.
Volkslieder-Wertungssingen, MGV "Eintracht" Birkenau: Frauenchor, 1.
Klassenpreis und 1. Dirigentenpreis. |
|
 |
2003: |
| Mit einem sehr großen
Sängerfest, verbunden mit einem Chorwettbewerb feiert der Singkreis vom 13. bis 15. Juni
in der Krähberghalle und in einem Festzelt seinen 25. Geburtstag und das 40-jährige
Bestehen seines Männerchors. Für das Punktwertungssingen haben sich über 80 Chöre, mit
nahezu 3.000 Sängerinnen und Sängern aus dem Süd- und Mittelhessischen und dem Badischen
Raum angemeldet. Der dazugehörige Festkommers findet am 13. April in der Krähberghalle
statt und wird von den Kratzert-Chören mitgestaltet.
Am 20./21. September singen die Chöre bei der 650-Jahrfeier von Hetzbach.
Volkslieder-Wertungssingen, MGV
"Germania" Gras-Ellenbach: Frauenchor, 1. Klassenpreis und
Dirigentenpreis.
Volkslieder-Wertungssingen, GV 1878 Ober-Schönmattenwag: Männerchor, 1. Klassenpreis
und Dirigentenpreis, Frauenchor, 2. Klassenpreis.
Punktwertungssingen, MGV "Liederkranz" Sulzbach: Männerchor, 1.
Klassenpreis und Dirigentenpreis. |
|
|
2004: |
| Zu einem
Weihnachtskonzert lädt der "Singkreis Odenwald" in die Krähberghalle in Hetzbach
ein. Männer- und Frauenchor, sowie der "Christmas-Choir", ein Projektchor mit
nahezu 30 Sängerinnen und Sängern der eigens für dieses Konzert ins Leben gerufen wird,
gestalten diesen Abend. Der Reinerlös dieses Konzerts wird der "Interessengruppe
Schwimmbad Hetzbach" zum Erhalt des Hetzbacher Freibades übergeben.
Nationaler Chorwettbewerb
"Cantemus", GV "Cäcilia" Lindenholzhausen: Männerchor, Diplom
in Bronze.
Chorwettbewerb, GV "Sängereinheit" 1864 Leutershausen: Männerchor, 3.
Klassenpreis.
Weinpreissingen, MGV "Sängerlust" 1894 Bürstadt: Männerchor, 2.
Klassenpreis.
Volkslieder-Wertungssingen, MGV "Konkordia" Balzfeld: Frauenchor, 4.
Klassenpreis.
Volkslieder-Wertungssingen, MGV "Harmonie" 1914 St. Leon: Frauenchor, 2.
Klassenpreis. |
|
|
2005: |
| Anfang des Jahres
übernehmen die Musiklehrer Karin Bohländer und Torsten Frais die Leitung der
Instrumentalgruppe.
Der Verein geht neue Wege und bietet eine Musikalische Frühförderung für Kinder von ca. 2
bis 7 Jahren an. Unter der Leitung der Musikpädagogin Karin Röder werden die Kinder
in spielerischer Weise an die Musik und den Gesang heran geführt.
"Hetzbach singt und musiziert", so heißt das Motto des Unterhaltungsabends, den
der Singkreis im Okober in der Krähberghalle veranstaltet. Der Abend wird von Vereinen und
Bürgern aus Hetzbach, die gerne singen und musizieren und dem "Singkreis Odenwald"
gestaltet.
Chorwettbewerb, GV 1905
"Liederkranz" Neudorf: Männerchor, Diplom in Silber.
Weinpreissingen, MGV "Liederkranz" Kreidach: Männerchor, Diplom in
Silber. |
|
|
2006: |
| Mit einer
Jubiläumsveranstaltung am Bahnhof Hetzbach erinnert der "Singkreis Odenwald" an
den Bau des Himbächelviadukts und des Krähbergtunnels bei Hetzbach vor 125 Jahren.
Mit einem schönen Weihnachtskonzert präsentiert sich der "Singkreis Odenwald" in
der Krähberghalle. Männer- und Frauenchor, sowie der "Christmas-Chor" stimmen
ebenso die Zuhörer auf das Weihnachtsfest ein, wie die Kinder und die Musiklehrer der
Instrumentalabteilung.
Volksliederwettbewerb, GV
"Frohsinn" 1846 Kronau: Männerchor, 1. Klassenpreis und Dirigentenpreis.
Punktwertungssingen, MV 1906 Sandhausen: Männerchor, 2. Klassenpreis. |
|
|
2007: |
| Mit einem
Frauenchortreffen in der Krähberghalle feiert unser Frauenchor sein 30-jähriges Bestehen.
Ein Prost auf den Chor.
Volkslieder-Wertungssingen, MGV 1867
Schwanheim: Männerchor, 1. Klassenpreis und Dirigentenpreis.
Volkslieder-Wertungssingen, MGV 1882 "Eintracht-Liederkranz" Sensbachtal:
Männerchor, 1. Klassenpreis und Dirigentenpreis; Frauenchor, 2. Klassenpreis. |
|
|
2008: |
|
Mit einer Jubiläumsveranstaltung, verbunden mit einem Festkommers, einem Konzert- und
einem Freundschaftssingen, sowie einem Musiziernachmittag der Instrumentalabteilung, feiert
der "Singkreis Odenwald" vom 31. Oktober bis 02. November 2008 in der
Krähberghalle seinen 30. Geburtstag.
"Musik zur Weihnachtszeit" so heißt die Veranstaltung am 20. Dezember in der
Krähberghalle in Hetzbach. Männer- und Frauenchor, die Kinder der musikalischen
Frühförderung und der Kinderchor stimmen ebenso die Zuhörer auf das Weihnachtsfest ein,
wie das Instrumental-Ensemble. In das Programm eingebunden ist auch der Frauen-Projektchor
des Sängerkreises Odenwald.
Der "Singkreis Odenwald" setzt weiter verstärkt auf Jugendarbeit. Nahezu 50 Kinder und
Jugendliche werden in der "Musikalischen Frühförderung", dem Kinderchor und der
Instrumentalausbildung unterrichtet. Mit gemeinsamen Veranstaltungen wie Musicals,
Schülervorspiele und Auftritte präsentiert man sich der Öffentlichkeit.
Volkslieder-Wertungssingen, GV
"Frohsinn" 1908 Neudorf: Männerchor, 2. Klassenpreis; Frauenchor, 2.
Klassenpreis.
Weispreissingen, MGV "Liederkranz" Ober-Hainsbrunn: Männerchor, 1. Preis.
| |
|
2009: |
|
Auftritte unserer Chöre, die Beteiligung des "Singkreis-Bärs" und der Honigbienen am
Kerwe-Umzug, ein Adventsvorspiel der Instrumentalabteilung und der Kinder am
Weihnachtsvorspiel in der Krähberghalle sind nur einige der vielen Aktivitäten im Jahre
2009.
Den Abschluss bildet schließlich das "Chorkonzert zur Weihnachtszeit" unter Leitung
von Musikdirektor Ernst Kratzert in der Kath. Kirche in Beerfelden.
Volkslieder-Wertungssingen, GV 1882 "Frohsinn" 1949 Lörzenbach:
Männerchor, 3. Klassenpreis.
Volkslieder-Wertungssingen, Sängervereinigung 1909 Heddesheim:
Frauenchor, 2. Klassenpreis.
|
|
|
2010: |
|
Seit 25 Jahren besteht die Instrumentalabteilung im "Singkreis Odenwald e.V.", die 1985
von Musikdirektor Helmut Rebscher - musikalischer Leiter bis 2002 - in Hetzbach gegründet
wurde. Am 12. September feierte der Verein diesen runden Geburtstag mit einer
Jubiläumsveranstaltung in der Krähberghalle in Hetzbach. Mit eingebunden in das
Tagesprogramm waren die Kinder der "Musikalischen Frühförderung" und der Kinderchor mit
dem Musical "Die Vogelhochzeit", so wie die Instrumentalschüler und die Erwachsenenchöre.
Die Stadt Beerfelden nahm das Jübliäum des Singkreises zum Anlass, die Preise der
Stiftung "Jugendförderpreis für Beerfelder Vereine" zu überreichen. Die Stiftung selbst
fördert besondere Leistungen in der Jugendarbeit und hatte den "Singkreis Odenwald" für
den ersten Preis ausgewählt.
Das Theaterspiel beim "Singkreis Odenwald" hat eine lange Tradition, denn seit 33 Jahren
wird diese Schauspielkunst von der Theatergruppe der "Thalia" aus Heidelberg-Handschuhsheim
auf der Bühne in Hetzbach gezeigt. Mit dem Stück "Die drei Eisbäreh" wussten die
Schauspieler aus "Hendese" auch in diesem Jahr wieder zu glänzen. Leider war es
ihr letzter Auftritt bei uns, denn die liebgewonnene Tradition, die "Thalia" zu Gast zu
haben, kann aus Personalgründen nicht mehr fortgesetzt werden. Im Singkreis trägt man
sich nun mit dem Gedanken eine eigene Theatergruppe zu gründen.
|
|
|
2011: |
|
Die Idee eine eigene Theatergruppe zu gründen wird Angang des Jahres in die Tat umgesetzt.
Auf Initiative des Vorstands schließen sich innerhalb kürzester Zeit neun junge
Leute aus Hetzbach und Umgebung zu einer Theatergruppe zusammen und gründen das
"Duppe-Theater" im "Singkreis Odenwald". Am 22. und 23. Oktober ist Premiere und vor
zweimal ausverkaufter Krähberghalle und einem begeisterten Publikum wird der Schwank in
drei Akten "Drei Weiber und ein Gockel" aufgeführt.
Es ist schon zur Tradition geworden, dass der Männerchor bei der Hubertusmesse in der
Martinskirche in Beerfelden mitwirkt. Zusammen mit dem Parforcehorn-Bläserkreis-Odenwald
gestaltet der Chor mit einem Kontrasprogramm den Jägergottesdienst.
|
|
2013: |
|
Der Männerchor im Jubiläumesjahr 2013
Der Männerchor des Singkreises bestand alle die Jahre nicht mehr als aus maximal 18
Sängern. Mit kleiner Besetzung auch gute Leistung zu bringen ist unser Ziel.
Die derzeit 15 Sänger kommen aus verschiedenen Ortschaften des Odenwaldes. Sie verbindet
die Freude am Singen, die Bereitschaft zur Leistung, die Gemütlichkeit in geselliger
Runde und der offene, tolenrante Umgang miteinander.
Der "Singkreis Odenwald e.V." selbst ist überregional orientiert und besteht heute aus
über 250 Mitgliedern.
Denen die vor 50 Jahren den Männerchor im "Singkreis Odenwald" ins Leben gerufen
haben und denen, die ihn über all die Jahre hinweg getragen und erhalten haben, sagen wir
Danke!
Zurück zum Anfang der Seite
|
|
|
|
|